Von A wie Alkohol bis B wie Bierkäse. Testen Sie Ihr Bierwissen und erfahren Sie mehr zum Thema "Bier"!
A - wie Ale
Ale
Helles englisches obergäriges Bier, stark gehopft und ziemlich bitter. Es enthält wenig Kohlensäure und wird nicht allzu kühl eingeschenkt.
Alkohol
In der Regel versteht man darunter Aethylalkohol (Ethanol). Die Hefe spaltet bei der Gärung Zuckerarten in Alkohol, Kohlenstoffdioxid und Wärme.
Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt eines Bieres ergibt sich aus seinem Stammwürzelgehalt. Während der Gärung verwandelt die Hefe einen Grossteil der Stammwürze zu Alkohol. Normale Vollbiere weisen einen Alkoholgehalt von 4,5 bis 5,0 Vol.-Prozent auf. Bockbiere bringen es auf über 7,0 Vol.-Prozent.
Alt
Ein obergäriges Vollbier aus Gerstenmalz mit dunkler Farbe und betontem Hopfencharakter. Durch die Vergärung mit speziellen obergärigen Hefestämmen, zeichnen sich die Altbiere durch einen eher volleren und kräftigeren, hopfenbetonten Geschmack aus. Der Alkoholgehalt liegt im Rahmen der Vollbiere. Der Name "Alt" kommt von der alten, obergärigen Brauweise.
A - wie Anstellen
Anstellen
Zugabe von Hefe zur Bierwürzel, Beginn der Gärung.
Aperitif
Bier mit einem Schuss trockenem Sekt, eignet sich hervorragend zum Appetit anregen.
Aromahopfen
Hopfen, der dem Bier weniger Bittere, dafür mehr Aroma verleiht.
Augustinus
Prediger der abendländischen Kirche (354-430); wurde von den bierbrauenden Mönchen zu ihrem obersten Patron und Bescützer erkoren.
Ausstoß
Nennt man die hergestellte Menge an Bier. Man spricht auch von einem jährlichen Bierausstoß.
B wie Bierkäse
Berliner Weiße
Ein obergäriges, helles, schwach gehopftes Schank-Bier mit hohem Kohlensäurengehalt. Es wird aus einem Gemisch von Gersten- und Weizenmalz bereitet. Man trinkt es gerne mit einem Schuss Himbeersaft oder Waldmeister aus großen Glaspokalen.
Bierarten
Untergärige und obergärige Biere.
Bierdeckel
werden von allen Brauereien als Untersetzer für Biergläser herausgegeben. In der Bundesrepublik werden jährlich etwa 2 Milliarden Bierdeckel verbraucht und zum Teil auch gesammelt.
Biergattungen
Man unterscheidet in Abhängikeit von der Stammwürze vier Biergattungen: Einfachbier (2,5-5,5%), Schankbier (7-8%), Vollbier (11-14%) und Starkbier (über 16%).
Bierinhaltsstoffe
Fertiges Bier besteht in erster Linie aus Wasser (880 bis 960g/kg). Neben dem Alkohol enthält es Kohlenhydrate, Aminosäuren, Mineralstoffe (1100 bis 2100 mg/kg), Vitamine, organische Säuren, Ballaststoffe, phenolische Verbindungen und Hopfenbitterstoffe in grösseren Mengen.
Bierkäse
heißt eine in Bier eingelegte Käsesorte.
Bierruhe
Dieses Wort drückt versöhnliche Gelassenheit und Zufriedenheit aus, bewahrt den passionierten Biertrinker vor überhitzter Reaktion.
Biersorten
In Deutschland sind rund 40 Biersorten auf dem Markt, wie z.B.: Hell, Pils, Export, Märzen, Kölsch, Alt, Weizen, Leicht, Bock, usw.
B wie Biersuppe
Biersuppe
Eine sehr beliebte Spezialität mit reichlich Zwiebeln.
Biertypen
In Deutschland: Pilsener, Dortmunder und Münchner Typ; ist abhängig von Wasser und Malz.
Bierwurst
Ist in allen Gegenden bekannt.
Bittere
Die Bittere des Bieres wird in erster Linie durch die Hopfensorte (Aroma- oder Bitterstoff-Hopfen) sowie durch die Menge und den Zeitpunkt der Dosage beim Würzekochen festgelegt. Gemessen wir die Bittere in Bittereinheiten. Normale Vollbiere bringen es auf 20 bis 22 Bittereinheiten, Pilsbiere auf 28 bis 36 Bittereinheiten.
Blume
Wird auch als Schaumkrone bezeichnet. Andere Namen sind Borte, Hut oder Kappe. Sie sollte fein und sahnig sein. Je frischer das Bier, desto schöner die Blume.
B wie Bockbier
Bockbiere
Sind vor allem untergärige Starkbiere. Die Hauptsaisonen sind Frühjahr und die Weihnachtszeit. Sie haben einen Stammwürzegehalt von über 16%. Der Alkoholgehalt liegt bei über 6 Vol.-Prozent.
Braugersten
Braugerste oder zweizeillige Sommergerste, sie eignet sich auf Grund ihres niedrigen Eiweißgehaltes am besten zum Brauen. Für das Brauen wird die Gerste in der Mälzerei vermälzt um sie zum Bierbrauen verwenden zu können.
Brauwasser
Der Brauer stellt an das Brauwasser höhere Anforderungen als die Trinkwasserverordnung (TwVO): Die Nitratwerte müssen niedriger sein, die Wasserhärte darf in Abhängigkeit vom Biertyp gewisse Werte nicht überschreiten.
Die Entdeckungsreise geht weiter!
Erfahren Sie noch mehr spannende Fakten zum Thema Bier
Ein Urlaub rund ums Bier: 2 Nächte inkl. Frühstücksbuffet, Brauherren-Menü mit korrespondierenden Bieren, Weißbier-Frühschoppen und Zither-Musik ab € 139, - pro Person.
Ausflug ins Allgäu für Bierliebhaber: 2 Nächte inkl. Frühstücksbuffet. Selber Bier-Brauen, Bier-Verkostung, Brauerei-Besichtigung, Bier-Kulinarium uvm. ab € 249,- pro Person.
Es duftet nach ofenfrischem Schweinebraten und traditionellen bayerischen Knödel. Ein Abend in behaglicher Wärme. Von rustikal und edel bis ganz gemütlich und traditionell. Jeder einzelne Gaststube...
Im Shop unsere Brau Manufaktur Allgäu lernen Sie die Vielfalt der unterschiedlichen Bier Spezialitäten kennen. Genießen Sie aufregende Bier-Sorten mit einzigartigem Aroma und Geschmack! Bestellen S...
Blättern Sie in unserer aktuellen Speisekarte. Wir freuen uns darauf, Sie mit hausgemachten Spezialitäten und "Das Beste aus Sudhaus, Küche und Keller" verwöhnen zu dürfen.
Lernen Sie bei einer Besichtigung mit einem unserer Braumeister unsere familieneigene Brauerei kennen. Dieses Brauerei Erlebnis ist perfekt für einen Junggesellenabschied, eine Vereinsfeier oder ei...
Genießen Sie die Einzigartigkeit des flüssigen Goldes mit Freunden oder Kollegen! Gönnen Sie sich eine Auszeit in einer gemütlichen Atmosphäre und frisch gezapften Bier! In unserem Brauerei-Gasthof...